{Technik} Mit PLEX eine Hörspiel-Mediathek erstellen *Update 2 (2021) *

Beitragsbild Plex

Der PLEX Mediaserver ist wirklich ein sehr gelungenes Stück Software.
Dank der spezialisierten Sammlungen (Music, TV-Shows, Pictures oder Movies) ist es nicht weiter schwer, Audio- oder Videodateien auf dem Server komfortabel zu verwalten.
Leider trifft das aber auf Hörbücher und Hörspiele definitiv nicht zu.
Obwohl in den Vorschlagsforen von plex.tv schon seit langer Zeit nach einer Hörbuch-Sammlung (Audiobook library) geschrien wurde, haben sich die Entwickler bis heute nicht dazu erweichen lassen, so eine Sammlung in der Server-Software zu integrieren.

Hörspiel-Junkie und PLEX

Ich bin ein bekennender Hörspiel-Junkie und schlafe gerne mit Geschichten auf den Ohren ein. Daher möchte ich auch über das heimische Netzwerk meine Hörspiele zu den diversen, in der Wohnung verteilten, Geräten übertragen.
Wenn der Besuch bei den Schwiegereltern oder andere inländische Kurzurlaube anstehen, dann streame ich meine Unterhaltungsmedien auch gerne mal über das Internet. Dafür ist PLEX natürlich auch besonders geeignet.

Aber wie bereits erwähnt, PLEX hat leider keine Audiobook-Unterstützung und man muss daher einen Weg finden, sich am besten mit den vorhandenen Mediatheken zu arrangieren.

Grundstruktur auf dem Netzlaufwerk

Ein wichtiger Punkt für die Bereitstellung der Hörspiele im Netzwerk ist die Ordnerstruktur auf der Festplatte. Ich habe diese Ordnerstruktur auf unserem heimischen Server wie folgt angelegt:

ROOT
>> Hörspiele
   >> Name der Hörspielreihe
      >> 000 - Sonderfolge
         >> Dateiname.ext
         >> Dateiname.ext
         >> ...
      >> 001 - Titel der Folge
         >> Dateiname.ext
         >> Dateiname.ext
         >> ...
      >> ...

Um das etwas zu veranschaulichen, hier noch ein Beispiel anhand meiner Lieblingshörspielserie “Die drei Fragezeichen”. Auf dieses Beispiel werde ich mich im weiteren Beitrag beziehen.

ROOT
>> Hörspiele
   >> Die drei Fragezeichen
      >> 000 - Phonophobia
         >> Track01.mp3
         >> Track02.mp3
         >> ...
      >> 001 - und der Superpapagei
         >> Track01.mp3
         >> Track02.mp3
         >> ...
      >> ...

Wichtig ist hierbei, jede Folge bekommt einen eigenen Ordner angelegt. Völlig unabhängig davon, ob das Hörspiel nun aus einer oder aus 20 Dateien besteht.
Das ist wichtig für den nächsten Tipp:

Besorge dir die Cover der Hörspiele und lege sie als cover.jpg oder folder.jpg in den jeweiligen Ordner. PLEX liest zwar die in den MP3-Tags hinterlegten Bilder aus und stellt sie als CD-Cover dar, aber leider nicht immer zu 100% korrekt.
Findet PLEX allerdings eine Bilddatei im Hörspielordner, wird diese im Regelfall übernommen und man spart sich eine Menge Nacharbeit.

Als Bilderquelle eignet sich hier Amazon, die Bildersuche von Google oder das Einscannen/abfotografieren des Covers der eigenen CD.

Bitte ändere an dieser Stelle noch nicht vom Muster abweichende Dateinamen, das geht im nächsten Schritt fast von allein und spart einiges an Arbeit.

Bearbeiten der Dateien mit MP3Tag

Wenn noch nicht geschehen, dann kannst du das kostenlose Tool “MP3Tag” hier herunterladen:
http://www.mp3tag.de/download.html

Dank dem komfortablen und kostenlosen Tool MP3Tag ist das richtige taggen der Dateien kein Problem. In der folgenden Übersicht siehst du die von mir verwendeten Tags.

Titel:            < beibehalten >
Interpret:          Die Drei ???
Album:              001 - und der Super-Papagei
Jahr:             < leer >
Track:            < beibehalten >
Genre:              Hörspiel
Kommentar:        < entfernen >
Album-Interpret:    Die Drei ???
Komponist:        < leer >
CD-Nummer:          1/1

In den Tags Interpret und Album-Interpret wird der gleiche Interpret eingetragen. Das sorgt dafür, dass sich die gesamte Hörspielserie in einem einzigen Sammel-Ordner befindet.

Das Tag-Feld Datum lasse ich absichtlich ungefüllt, denn PLEX hat in der Vergangenheit schon einiges in der Mediathek mit dem Datum durcheinander und mir eine Menge Nacharbeit gebracht. Für mich persönlich bietet das Datum auch keinen sonderlichen Mehrwert, daher entferne ich es aus den Hörspiel-Dateien.

Bei Musik-Alben verfahre ich an dieser Stelle anders, da kann das Erscheinungsjahr doch mitunter auch interessant sein.

Zur Track Nummer auch noch eine kurze Anmerkung.
Mit Hilfe des Track Nummer-Assistenten werden alle Tracks neu durchnummeriert. In den Optionen „Führende Nullen…“ aktiviert lassen, die beiden anderen Optionen hingegen abwählen. Das ist wichtig für den nächsten Schritt.

Wer mag, der kann dann natürlich auch, sofern nicht vorhanden, noch Cover in die Audio-Datei einbinden. Das würde ich auch sehr stark empfehlen, denn die einzelnen Hörspiele mit ihrem individuellen Cover sehen in der Mediathek eindeutig besser aus.

Track-Titel und Dateinamen

Mit den beiden MP3Tag-Funktionen Tag-Dateiname und Tag-Tag und dem Cover der CD endet dann dieser Bearbeitungsschritt auch schon fast.

Funktion Tag-Tag      
Feld:          TITLE
Formatstring:  Track %track%

Funktion Tag-Dateiname
Formatstring:  Track %track%

Mit der Cover Art-Funktion kann man dann noch das passende Cover zu den Dateien hinzugefügt werden.

Damit wären dann auch die letzten Bearbeitungsschritte abgeschlossen.

Update 2 (2021): Bibliothek unter Plex erstellen

Update 06.05.2018: Nachdem nun doch noch einige Fragen zu den Bibliotheken in Plex aufgetaucht sind, habe ich hier nun den Artikel ein wenig erweitert.
Update 06.02.2021: Angepasst an den derzeit aktuellen Stand von PLEX

Um nun eine Hörspiel Mediathek aufzubauen, benötigen wir zuerst eine passende Bibliothek.
Da Plex keine Audiobook Library ermöglicht, muss man sich an dieser Stelle leider mit einer Musik-Bibliothek behelfen. Sollte einer der Leser einen Plex-Pass-Zugang besitzen, besser keine Premium-Musik-Bibliothek erstellen, da die “verbesserte Musikerkennung und -zuordnung” ständig die Bibliothek durcheinanderbringt (Anmerkung: Die Premium Musik Bibliothek gibt es nicht mehr, daher braucht dieser Tipp nicht beachtet werden).

plex-mediathek-bild-06-couchpirat.de
Plex Mediathek erstellen

Im nächsten Abschnitt muss der Server nach Medienordnern durchsucht werden. Dazu den obersten Ordner, z.B. Hörspiele, auswählen um alle verschiedenen Hörspiel-Serien unter einen Hut zu bekommen.

plex-mediathek-bild-01-couchpirat.de
Nach Medienordnern suchen

Wie bereits erwähnt, im nächsten Auswahlfenster lieber auf Nummer Sicher gehen und eine “Einfache Musik-Mediathek” erstellen.
Dann heißt es noch ein paar Einstellungen zu tätigen (nicht genannte Einstellungen bleiben auf Default-Wert):

  • Scanner -> PLEX Music Scanner
  • Agent -> Personal Media Agent
  • Albumreihenfolge -> Nach Name
  • Bevorzuge lokale Metadaten -> Ja
  • Abspielposition speichern -> Ja, auch wenn es noch nicht viel bringt. Aber dann haben wir das schon mal eingestellt, nur falls Plex eines Tages umdenkt und wir auch den Titelfortschritt von Multi-Track-Files abspeichern können
  • Genres -> Eingebettete Metatags

Plex sollte nun, je nach Einstellung in der Serversteuerung, den Hörspiel-Ordner automatisch indexieren.

In der neu erstellten Mediathek dann noch die Sortierung auf “Interpreten” stellen, damit wir alle Hörspiele schön gebündelt dargestellt haben.

plex-mediathek-bild-07-couchpirat.de
In der Mediathek nach Interpreten sortieren

Agenten in Servereinstellung setzen

plex-mediathek-bild-05-couchpirat.de
Die Agenten im Überblick
plex-mediathek-bild-04-couchpirat.de
Die Agenten im Überblick

Cover der Hörspiel-Serien bearbeiten

Die Cover und alle weiteren Informationen einzelner Folgen sollten automatisch aus den MP3-Tags ausgelesen werden.
Leider gilt das nicht für die Hörspiel-Reihen selbst, da muss noch einmal Hand angelegt werden.
Dazu einfach auf den Bearbeiten-Button klicken…

plex-mediathek-bild-08-couchpirat.de
Einzelne Hörspiel-Serien lassen sich editieren

… und die Zusatzinformationen zu der Reihe eintragen.

Unter “Plakat” kann dann ein beliebiges Cover hinterlegt werden. Ich persönlich verwende immer das Bild von der ersten Folge.
Wenn man später einmal eine Folge ohne Cover in den Tags hinzufügen möchte, dann wird das Serien-Bild automatisch als Platzhalter verwendet, bis man das richtige Cover manuell hinzugefügt hat.

plex-mediathek-bild-09-couchpirat.de
Die Möglichkeit Zusatzinformationen zu den Hörspielen einzutragen

PLEX Sammlung aktualisieren

Nachdem sich die Hörspiel-Sammlung selbstständig oder manuell aktualisiert hat, hat man die Arbeit abgeschlossen und das Ergebnis sollte in etwa so aussehen:

plex-mediathek-bild-10-couchpirat.de
Die Hörspiel-Mediathek ist bereit

Ich hoffe, ich konnte dir hier ein paar Anregungen geben, damit du deine Hörspiele einigermaßen gut unter Dach und Fach bekommst.
Selbstverständlich würde ich mich hier über deine Tipps und Tricks zur Verwaltung deiner Hörspiele oder Hörbücher freuen. Bitte hau in die Tasten und schreib einen Kommentar, wie es auf deinem Plex Media Server so aussieht.

Viele Grüße,
Michael, der Couchpirat … Arrr!

Der Couchpirat